La Sportiva Ultra Raptor GTX Test

la sportiva trailrunningschuhe test vergleich

la sportiva trailrunning schuh

La Sportiva Ultra Raptor GTX Test

Hersteller: La Sportiva
Modell: Ultra Raptor GTX
Gewicht (gemessen in Gr.43): 830 Gramm
UVP: 185,00 €

Unser Urteil

Der La Sportiva Ultra Raptor GTX sticht durch sein extrem auffälliges Design aus der Masse heraus. Auch auf den zweiten Blick ergeben sich einige Unterschiede zu den anderen Trailrunningschuhen im Test. Die La Sportiva Ultra Raptor GTX sind höher und schwerer, aber auch deutlich robuster als die anderen Trail Schuhe. Extrem komfortabel und weich mit dicker Sohle durch die man spitze Steine kaum spürt fanden wir sie genial zum Trailwandern mit gelegentlichen Joggingeinlagen.

Für sportliches Traillaufen fanden wir sie aus mehreren Gründen weniger geeignet. Zum einen sind sie relativ schwer, zum anderen vom Fußgefühl zu unpräzise und durch die größere Bauhöhe etwas wackelig auf quer geneigten Passagen. Alles in Allem ein überzeugender Schuh mit tollem Grip und Laufkomfort. Im Vergleich der am wenigsten sportliche, aber für Wanderungen in alpinem Gelände der komfortabelste Schuh. Unserer Meinung nach aufgrund von Bauform und Gewicht eher zum Trailhiking als zum Trailrunning geeignet.

Performance im Vergleich

Wie gut der La Sportiva Ultra Raptor GTX im Vergleich abschneidet hängt davon ab welche Erwartungen man an seinen Trailschuh stellt und mit welchen Konkurrenten man ihn vergleicht. Ein weiterer Punkt um eine Beurteilung zu ermöglichen ist sicherlich sich über die Art des Trails die gelaufen werden soll im Klaren zu sein. Im Falle des Ultra Raptor GTX sind die Mehrzal der Testkonkurrenten sportliche bis sehr sportliche Trailrunning Schuhe die mit geringem Gewicht und guter Rückmeldung über den Trailuntergrund punkten.

Der La Sportiva ist merkbar schwerer und robuster, baut zudem höher. Dies führt dazu dass er in Disziplinen wie seitliche Stabilität an der Schräge, Rückmeldung über den Bodenzustand und Bergaufsprinten das Schlusslicht in diesem Test bildet. Wirklich joggen mochten wir mit dem La Sportiva über längere Strecken nicht, dafür fanden wir ihn einfach zu schwer und unflexibel. Auf der anderen Seite ist er auch mit schwerem Gepäck auf dem Rücken und in alpinem Gelände ultrakomfortabel. Die dicke und sehr griffige Sohle ist ähnlich robust wie bei Bergschuhen der Kategorie A und lässt auch extrem spitze Steine nicht an die Füße des Trägers durch. Alles in allem sehen wir den La Sportiva Ultra Raptor GTX weniger in der Trailrunning Ecke als vielmehr in der Kategorie halbhoher Trailhiking Schuh verortet.

Schutztest la sportiva trail running schuhe ultra raptor gtx review

Beim Schutz des Fußes ist der La Sportiva Ultra Raptor GTX im Test der Spitzenreiter. Kein anderer Trailrunning Schuh bietet derart guten Schutz sowohl gegen Steine von unten, als auch gegen jegliche Art von Impakt oder Abrieb am Obermaterial. Die Gore Tex Membran ist zudem auf beide Seiten beschichtet bzw. mit einer weiteren Stoffschicht gedoppelt, so dass diese auch bei stärkerer Beanspruchung keinen Schaden nehmen sollte.

Grip

La Sportiva setzt bei der Wahl der Stollen auf die hauseigene Frixion Sohle. Diese ist trotz ungewöhnlich geformter, länglich ovaler Noppen durchaus griffig und konnte uns auch auf feuchteren Trails noch überzeugen. Neben der weichen Gummimischung fanden wir die Kante der erhöhten Ferse durchaus hilfreich um an Steinkanten bergab oder in losem Boden nochmals extra Halt zu bekommen. Die Sohle des La Sportiva Trail Schuhs ist anders als etwa bei Inov8, Nike oder North Face durchgehend aus einer Gummimischung gefertigt, was der Geländegängigkeit aber keinen Abbruch tut. Im Gegenteil, in punkto Grip würden wir die Sohle des La Sportiva Ultra Raptor im Test im oberen Mittelfelfeld einordnen.

 

Stabilität

Mit der Stabilität des Ultra Raptor war das so eine Sache im Test. In Bezug auf die strukturelle Stabilität des Schuhs liegt der La Sportiva im Vergleich an der Spitze, siehe auch Kapitel „Schutz“. Bei der Laufstabilität im Gelände, also dem sicheren und wackelfreien Auftreten in unebenem Terrain waren wir etwas enttäuscht. Im La Sportiva Trailrunning Schuh steht der Läufer aufgrund der sehr dicken Sohle auch sehr hoch, hat zudem eine hohe Sprengung (Fersenerhöhung). Dies führt dazu dass man bei Schräglage des Fußes merkbar kippeliger steht. Während beim Wandern der hervorragende Laufkomfort dieses Manko wettmacht, spielt es sich bei schnellem Trailrunning in schrägem und unebenem Gelände in den Vordergrund. Für sehr sportliche Läufer ist die geringere seitliche Stabilität gekoppelt mit der unterdurchschnittlichen Rückmeldung (siehe Kapitel „Rückmeldung der Sohle“) ein Knock-out Kriterium.

Komfort

Während uns der La Sportiva Ultra Raptor GTX in den Disziplinen Stabilität und Rückmeldung bei sportlichem Trailrunning nicht überzeugen konnte, trumpft er in den gemütlicheren Disziplinen und den damit verbundenen bevorzugten Einsatzzwecken voll auf. Neben der Robustheit ist auch der Laufkomfort ein herausragendes Merkmal des von uns getesteten Ultra Raptor GTX. Aufgrund der dicken Sohle schwebt man wie auf Wolke sieben und ist angenehm von rauen Untergründen entkoppelt. Der Eindruck der Geborgenheit im Schuh setzt sich auch im Oberschuh fort, vorausgesetzt man bestellt ihn eine Nummer größer, denn der La Sportiva fällt gewohnt klein aus. Der verwendete Stoff ist flauschig weich und auch nach stundenlangem Wandern konnten wir keinerlei Druckstellen ausmachen.

Gewicht

Mit den von uns gemessenen 830 Gramm pro Paar sind die La Sportiva Ultra Raptor GTX ordentlich schwer. Im Gegensatz zu den ca. 300 Gramm leichteren Modellen von New Balance und Nike kam in den La Sportiva bei uns selten der Drang auf wirklich damit zu rennen.

la sportiva ultra raptor gtx test review vergleichRückmeldung der Sohle

Bei der Rückmeldung der Sohle über den Zustand des Trails bilden die Ultra Raptor Trailrunningschuhe in diesem Vergleich das Schlusslicht. Vom Wanderer als komfortabel und gut gedämpft emfunden ist die enorm dicke Sohle für den sportlichen Trailrunner eher von Nachteil. Neben der höheren seitlichen Instabilität ist auch das Gefühl für den Untergrund deutlich kompromittiert. Wir fanden es schwieriger auszumachen wie weit der Schuh von der Haftgrenze entfernt ist und wie hart oder weich die Trailoberfläche ist.

Einsatzzweck

Der Einsatzzweck der La Sportiva Ultra Raptor GTX ist unserer Meinung nach relativ klar umrissen. Für sportliches Laufen auf gemäßigten Trails fanden wir ihn weniger geeignet, primär aufgrund seine hohen Gewichts und der hohen Sohle. Eine Ausnahmesituation sehen wir bei langen, mit spitzen Steinen gespickten Alpentrails, wiegen die Robustheit und der Sohlenkomfort diese Nachteile auf. Im durschnittlichen Mittelgebirge oder Stadtwald eignet er sich dagegen eher zum Wandern und macht auch die eine oder andere Sprinteinlage mit.

Pro

Extrem robust und komfortabel, Geheimwaffe im Hochalpinen

Contra

Schwer, teuer, wenig Rückmeldung

Fazit

Der La Sportiva Ultra Raptor GTX ist interessanterweise für mehrere Einsatzzwecke geeignet die in ihrem Spektrum unterschiedlicher nicht sein könnten. Während er in alpinem Geläuf Vorteile durch seine Robustheit hat ist diese auf den meisten Trails vor allem für sportliche Läufer eher von Nachteil. Auf der anderen Seite funktioniert er hervorragend als toller, halbhoher Wanderschuh für alle die auch mal einen kurzen Zwischenspurt einlegen wollen.

La Sportiva Ultra Raptor GTX am günstigsten bei folgenden Anbietern

 

Test La Sportiva Ultra Raptor GTX, (c) outdoormaniacs.de

Die Trailrunning Schuhe wurden von uns speziell für diesen Test gekauft. Wir nehmen keine Produktsamples von Herstellern an um bestmögliche Objektivität zu gewährleisten

Zurück zur Übersicht Trailrunning Schuhe Test

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner